WTL Qualitätssicherung durch akkreditierte Wasserbeprobung
Die für eine Zahnarztpraxis erforderliche mikrobiologische und chemische Unbedenklichkeit kann nur durch akkreditierte Wasserproben nachgewiesen werden.
Nur so können Sie als Praxisbetreiber wissen, ob von Ihrem Wasser keine Gefahr ausgeht und alle Anforderungen erfüllt werden, auch die der Dentalgerätehersteller.
Unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen empfehlen wir folgen Mindestuntersuchungsumfang:
Probenahme Arztwaschbecken/Behandlungszimmer
- Mikrobiologische Untersuchung nach Trinkwasserverordnung: Gesamtkeimzahl (22°C / 36°C), E.coli Coliforme, Enterokokken und Pseudomonas aeruginosa
- Bei zentraler Wassererwärmung werden ergänzend zu den mikrobiologischen Parametern auch die Legionellen erfasst.
- Sensorik : Trübung, Farbe, Geruch und Geschmack
Probenahme Dentaleinheit/Arztelement
- Mikrobiologische Untersuchung von Kühlwasser nach RKI-Richtline: Gesamtkeimzahl (36°C), Legionellen und Pseudomonas aeruginosa
Probenahme und Bestimmung der Vor-Ort-Parameter
- Wasserhärte, pH-Wert, elektrische Leitfähigkeit, Temperatur, visuelle Trübung, Chlor- und Wasserstoffperoxidbestimmung
Die Ergebnisse der Wasserbeprobungen werden zur Vorlage für Behörden in einem kurzen Bericht zusammengefasst und erläutert. Sie können auf einen Blick erkennen ob Ihr Wasser alle Vorgaben erfüllt. Von daher sind die Ergebnisse zur Vorlage für Behörden geeignet. Liegt also eine WTL Wasserbeprobung vor, ist die rechtliche Situation in Ihrer Praxis leicht zu erkennen.
Bei kritischem Keimnachweis erhalten Sie konkrete Lösungsvorschläge.